Pilot werden

Du möchtest selbst ein Flugzeug fliegen? Der Weg ins Cockpit ist vermutlich einfacher, als du glaubst.

Allgemeines:

Grundvoraussetzung für eine Flugausbildung beim Aero-Club Butzbach ist die Vereinsmitgliedschaft. Anmeldeformulare sind bei uns erhältlich. Am besten kommst du an einem Wochenende (ab 13.00Uhr) bei uns auf dem Flugplatz vorbei und fragst nach Udo, unserem Ausbildungsleiter. Von ihm oder einem anderen Vorstandsmitglied bekommst du dann alle weiteren wichtigen Informationen.

 

Wie bei jedem Verein gehört zur Vereinsmitgliedschaft dazu, dass man sich engagiert. Fliegen ist nicht nur Teamwork, sondern auch ein zeitaufwendiges Hobby, während des Flugbetriebes bis zur Hallenschließung werden dementsprechend helfende Hände gebraucht.

In unserem Fall bedeutet das, dass du dich, sofern du dich für eine Vereinsmitgliedschaft entscheidest, 60 Baustunden (Arbeitseinheiten) leisten musst. Je nach Können kann dies bedeuten, bei der Reinigung und Wartung der Flugzeuge mitzuhelfen, sich der Mitgliederwerbung anzunehmen oder anfallende Arbeiten am Gelände zu verrichten. Dabei dominieren aber der Spaß und die Vorteile, denn dadurch, dass wir keine kommerzielle Flugschule sind und unsere Fluglehrer ehrenamtlich tätig sind, lassen sich durch die Baustunden nicht nur die Kosten für die Ausbildung reduzieren, sondern auch super neue Kontakte knüpfen und wertvolles Wissen anhäufen.

Getreu unserem Motto „Fliegen – eine sinnvolle Freizeit“ organisieren wir zudem noch tolle gemeinsame Ausflüge, spannende Vorträge und in den Sommerferien ein vierzehntägiges Sommercamp.

 

Aus- und Weiterbildung:

Der Aero-Club Butzbach bietet unabhängig davon, ob du (noch) nur Fußgänger bist oder bereits über eine bestimmte Fluglizenz verfügst, verschiedenste Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung an. Je nach persönlichem Einsatz dauern die meisten Ausbildung ca. 2 Jahre und bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die theoretische Ausbildung erfolgt vorwiegend online und im Winter. Ein Großteil der Online-Meetings wird aufgezeichnet. Hierdurch lassen sich die Inhalte jederzeit und überall abrufen und man kann das Lerntempo an die eigenen Lebensumstände anpassen. Sobald alle Ausbildungsabschnitte durchlaufen und je nach angestrebter Lizenz die erforderliche Anzahl an Flugstunden absolviert wurden, können die theoretische und die praktische Prüfung abgelegt werden. Die theoretische Prüfung erfolgt bei der Luftfahrtbehörde, in unserem Fall dem Regierungspräsidium Darmstadt, die praktische Prüfung wird von einem bestellten Prüfer abgelegt.

Theoretische Ausbildungsschwerpunkte:

  • Grundlagen des Fliegens
  • Allgemeine Luftfahrzeugkunde
  • Luftrecht
  • Flugleistung und Flugplanung
  • Betriebliche Verfahren
  • Menschliches Leistungsvermögen
  • Navigation
  • Meteorologie
  • Kommunikation u.v.m.

 

Welche Lizenzen kann man im Aero- Club Butzbach erwerben?

 

Segelfluglizenz (SPL):

Sofern die Erziehungsberechtigten ihr Einverständnis erklären, kann mit der Segelflugausbildung bereits mit Vollendung des 14. Lebensjahres begonnen werden. Der Erwerb der Lizenz erfolgt jedoch erst mit Vollendung des 16. Lebensjahres. Wie die anderen Ausbildungen besteht auch die Segelflugausbildung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die praktische Ausbildung erfolgt im Segelflug zunächst auf dem Schulungsdoppelsitzer (ASK 21), nachdem 40 bis 80 Starts absolviert wurden, fliegst du dann mit Flugauftrag im Einsitzer (LS 4, Ka 8). Voraussetzung für die Ausbildung ist neben der erfolgreichen Teilnahme an einem Kurs für Sofortmaßnahmen am Unfallort, eine fliegerärztliche Tauglichkeitsbescheinigung.

 

Reisemotorsegler- Lizenz/ Touring Motor Glider- License (TMG):

Die TMG-Lizenz stellt eine Verbindung aus Segel- und Motorflug dar. Im Gegensatz zu einem Segelflugzeug können mit dem Motorsegler längerer Strecken zurückgelegt werden und er ist in der Lage eigenständig zu starten. Im Gegensatz zur Privatpilotenlizenz (PPL) benötigt man für den Erwerb der TMG-Lizenz weniger Flugstunden, wodurch sie kostengünstiger ist. Die TMG-Lizenz kann ohne Vorkenntnisse, aufbauend auf einer Segelfluglizenz (SPL) oder parallel zur Motorflugausbildung, erworben werden. Neben Theorie und Praxis wird für die TMG-Lizenz ein fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis, eine Zuverlässigkeitsbescheinigung nach §§16-18 LuftPersV sowie ein Sprechfunkzeugnis (sog. BZF) benötigt.

 

„Luftfahrerschein für Luftsportgeräteführer“/ Ultraleicht Sportpilotenlizenz (UL-SPL):

 

Bei Ultraleichtflugzeugen handelt es sich um Luftsportgeräte mit einer maximalen Abflugmasse von 600kg. Zum Fliegen von Ultraleichtflugzeugen wird dementsprechend ein sogenannter „Luftfahrerschein für Sportgeräteführer“/ UL-Sportpilotenlizenz (UL-SPL) benötigt. Wie bei den anderen Lizenzen benötigt ihr für den Erwerb der UL-SPL eine fliegerärztliche Tauglichkeitsbescheinigung, sowie eine Auskunft aus dem Verkehrszentralregister. Je nach persönlichem Einsatz und ggf. vorhandener Vorkenntnisse solltet ihr für die Dauer der Ausbildung zwischen 6 Monaten und 1 Jahr einplanen. Die Ausbildung umfasst 60 Theoriestunden und mindestens 30 Flugstunden. Während der Ausbildung muss noch der Erwerb einer Bescheinigung über Sofortmaßnahmen am Unfallort erfolgen.

Verfügst du bereits über eine TMG oder eine SPL-Lizenz besteht die Möglichkeit, diese um die UL-SPL-Lizenz zu erweitern. In diesen Fällen müssen die Ausübungsvoraussetzungen gegeben sein, zusätzlich müsst ihr einen mindestens einstündigen Flug mit einem Fluglehrer absolvieren und mindestens drei Landungen im Alleinflug durchführen. Die Theorie beschränkt sich auf Kenntnisse über Normal- und Notverfahren, sowie eine pyrotechnische Einweisung. Die praktische Prüfung wird vom Ausbildungsleiter abgenommen.

 

Leicht Luftfahrzeug Lizenz /Light Aircraft Pilot License Aeroplane (LAPL-A):

Im Gegensatz zur PPL ist die LAPL-A nur innerhalb der EASA (Europäische Agentur für Flugsicherheit) -Staaten gültig. Die LAPL-A berechtigt zum nicht gewerbsmäßigen Fliegen einmotoriger, kolbenbetriebener Flugzeuge mit einem max. Abfluggewicht von 2 Tonnen unter Sichtflugbedingungen. Bei der LAPL-A ist die Fluggastanzahl auf 3 Passagiere begrenzt. Die Ausbildung beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die LAPL-A praktische Ausbildung ist mit 30 Stunden kürzer als die der PPL, wodurch sich im Vergleich zur PPL qualitative und rechtliche Einschränkungen ergeben.

 

 

Privat Piloten Lizenz/ Private Pilot License (PPL):

Bei der PPL handelt es sich um eine international gültige Privatpilotenlizenz. Sie berechtigt zum privaten und gewerblichen Fliegen einmotoriger, kolbenbetriebener Flugzeuge bis zwei Tonnen unter Sichtflugbedingungen. Für junge Menschen, deren Berufswunsch Pilot ist, kann sie einen guten Einstieg in die gewerbliche Luftfahrt bieten, da man bereits mit 16 Jahren mit der Ausbildung beginnen kann. Die Ausbildung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, der Scheinerhalt kann ab dem 17.Lebensjahr erfolgen. Für die PPL wird ein körperliches Tauglichkeitszeugnis von einem Fliegerarzt, sowie eine Zuverlässigkeitsbescheinigung nach §§16-18 LuftPersV benötigt.

 

Wir hoffen, dass wir euch mit diesen Informationen einen ersten Einblick in die Welt des Fliegens und unser Vereinsleben geben konnten, für weitere Rückfragen meldet euch gerne bei uns oder kommt vorbei. Gerne könnt ihr einen kostenpflichtigen Rundflug oder einen Gutschein für einen Rundflug bei uns buchen. Hierdurch erhaltet ihr die Möglichkeit einen ersten Einblick in die Welt des Fliegens zu bekommen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner